Die 100 km/h-Zulassung für Anhänger: Ihr Wegweiser für schnelle und sichere Fahrten
- Tobias Schleyer

- 2. Juli
- 3 Min. Lesezeit

Die 100 km/h-Zulassung für Anhänger: Ihr Wegweiser für schnelle und sichere Fahrten
Wer kennt es nicht? Man ist mit seinem Anhänger auf der Autobahn unterwegs, der Verkehr fließt, doch man selbst ist ans Tempolimit von 80 km/h gebunden und wird von einem LKW nach dem anderen überholt. Der Wunsch, einfach mitschwimmen zu können, ist groß. Die Lösung dafür ist ein kleiner, runder Aufkleber am Heck des Anhängers: die begehrte 100 km/h-Plakette.
Doch wie bekommt man dieses "Ticket für die Überholspur"? Die gute Nachricht vorweg: Es ist unkomplizierter, als viele denken. Es müssen lediglich einige technische und rechtliche Voraussetzungen erfüllt sein.
Wir bei Anhänger Hoffmann bringen für Sie Licht ins Dunkel und erklären Ihnen Schritt für Schritt, was Ihr Auto und Ihr Anhänger können müssen, damit Sie zukünftig schneller und entspannter ans Ziel kommen.
Teil 1: Die Voraussetzungen am Zugfahrzeug – Mehr als nur PS
Bevor wir auf den Anhänger schauen, muss Ihr Auto die Basisvoraussetzungen erfüllen. Das sind zum Glück nur zwei ganz klare Punkte:
ABS (Antiblockiersystem): Ihr Zugfahrzeug muss zwingend mit einem funktionierenden ABS ausgestattet sein. Bei allen modernen Fahrzeugen ist dies Standard.
Zulässiges Gesamtgewicht: Das zulässige Gesamtgewicht (zGG) Ihres Autos darf maximal 3.500 kg betragen. Dies trifft auf alle gängigen PKW und die meisten SUVs und Transporter zu.
Sind diese beiden Haken gesetzt? Perfekt, dann widmen wir uns jetzt dem Anhänger.
Teil 2: Die Anforderungen an den Anhänger – Technik, die mitspielt
Auch der Anhänger selbst muss technisch für höhere Geschwindigkeiten ausgelegt sein. Hier sind zwei Bauteile entscheidend:
Die Reifen: Die Reifen Ihres Anhängers müssen für eine Geschwindigkeit von mindestens 120 km/h zugelassen sein. Das erkennen Sie am Geschwindigkeitsindex, einem Buchstaben auf der Reifenflanke. Der Index muss mindestens "L" (für 120 km/h) lauten.
Das Alter der Reifen: Noch wichtiger ist das Alter. Die Reifen dürfen zum Zeitpunkt der Fahrt nicht älter als 6 Jahre sein. Das Herstellungsdatum finden Sie in der sogenannten DOT-Nummer auf dem Reifen – die letzten vier Ziffern verraten Woche und Jahr der Produktion (z.B. "2524" für die 25. Woche im Jahr 2024).
Die Stoßdämpfer: Der Anhänger muss mit hydraulischen Schwingungsdämpfern an den Achsen ausgestattet sein. Diese verhindern, dass sich der Anhänger bei Unebenheiten aufschaukelt und sorgen für eine stabile Straßenlage. Viele unserer Qualitätsanhänger haben diese bereits serienmäßig verbaut oder können problemlos damit nachgerüstet werden.
Teil 3: Das entscheidende Verhältnis – Die Formel für Stabilität
Kommen wir zum rechnerischen Teil, dem sogenannten Massenverhältnis. Es sorgt dafür, dass das Zugfahrzeug immer die Kontrolle über den leichteren Anhänger behält. Die Regelung hängt von der Ausstattung Ihres Gespanns ab. Für die meisten modernen Gespanne gilt:
Das zulässige Gesamtgewicht (zGG) des Anhängers darf nicht größer sein als das Leergewicht des Zugfahrzeugs multipliziert mit dem Faktor 1,1.
Ein klares Beispiel:
Ihr Auto hat ein Leergewicht von 1.600 kg (steht im Fahrzeugschein).
Rechnung: 1.600 kg x 1,1 = 1.760 kg.
Ergebnis: Ihr Anhänger darf für die 100 km/h-Zulassung ein zulässiges Gesamtgewicht von maximal 1.760 kg haben.
Profi-Tipp: Wenn Ihr Anhänger über eine spezielle Antischlingerkupplung verfügt oder Ihr Zugfahrzeug mit einem ESP für den Anhängerbetrieb ausgestattet ist, erhöht sich der Faktor sogar auf 1,2, was Ihnen noch mehr Spielraum gibt.
Unser Service für Sie: Der Weg zur 100 km/h-Plakette
Sie müssen kein Techniker oder Mathematiker sein, um in den Genuss der 100 km/h-Regelung zu kommen. Genau hier sehen wir uns als Ihr Partner.
Viele der bei uns angebotenen neuen Anhänger sind bereits für die 100 km/h-Zulassung vorbereitet oder können von uns mit wenigen Handgriffen (z.B. der Nachrüstung von Stoßdämpfern) dafür ausgerüstet werden.
Unser 100 km/h-Komplettservice für Sie:
Wir prüfen Ihr Gespann auf alle technischen Voraussetzungen.
Wir rüsten Ihren Anhänger bei Bedarf fachgerecht nach.
Wir kümmern uns um die Vorstellung bei einer amtlichen Prüforganisation (z.B. TÜV).
Wir stellen sicher, dass Sie die gesiegelte 100 km/h-Plakette und die notwendige Eintragung in die Fahrzeugpapiere erhalten.
Die 100 km/h-Zulassung bedeutet mehr Flexibilität, schnellere und entspanntere Fahrten. Sprechen Sie uns einfach direkt beim Kauf darauf an oder kommen Sie mit Ihrem Gespann für eine Überprüfung vorbei.
Haben Sie Fragen zur 100 km/h-Regelung für Ihren Anhänger?
Wir helfen Ihnen gerne weiter und finden die beste Lösung für Sie.
Rufen Sie uns an: +49 (0) 6565 / 956900 Oder schreiben Sie uns über unser Kontaktformular.
.png)



Kommentare